
Anlagentechnik Anlagentechnik
Das Firmenauto zu Hause laden – und dafür selbst nichts zahlen? Die eww Gruppe hat die Lösung dafür: Mit e.ChargeBACK wird die Rückerstattung an Mitarbeiter, die den e-Dienstwagen in der eigenen Garage aufladen, ganz einfach.
„Unser e.ChargeBACK-Service ist eine faire, transparente komfortable und praktische Lösung, um das Laden eines Elektroautos abzurechnen und rückzuvergüten“, sagt Christian Steininger von Wels Strom Energiesysteme. „Wenn der Dienstwagen an einer privaten Ladestelle des Mitarbeiters geladen wird, werden je nach Vereinbarung die Stromkosten für das Laden des Dienstwagens übernommen und über das e.ChargeBACK-System abgerechnet und refundiert. Wir kümmern uns dabei um alles, von der monatlichen Abrechnung, dem Servicevertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, bei Bedarf liefern und installieren wir auch die passende Wallbox.“
Die Förderungen der öffentlichen Hand für Elektromobilität sind hoch wie nie zuvor. Seit 1. Juli gibt es 5.000 Euro an staatlicher Förderung für einen e-Pkw, 600 (200) Euro für eine e-Wallbox, für solche in Mehrparteienhäusern sogar 1.800 Euro. 15.000 Euro schießt der Bund für öffentliche Schnellladestation von Unternehmen zu. Details erfahren Sie hier.
Zusätzlich werden mit der neuen Covid-19-Investitionsprämie seit 1. August zwischen 7 und 14 Prozent der Fahrzeug- und Ladeinfrastrukturkosten für Unternehmen gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Auch Steuererleichterungen greifen: Für Mitarbeiter, die ein Firmen-E-Auto privat nutzen, fällt der Sachbezug.
Ideale Voraussetzungen also für einen Umstieg auf Elektromobilität mit null Emissionen? „Viele Firmen erwägen, mehrere Fahrzeuge oder sogar ganze Flotten umzustellen“, schildert Christian Steininger. „Die Nachfrage nach Gesamtlösungen in der Elektromobilität ist groß.“ Doch mit einem Autokauf allein sind bei weitem nicht alle Fragen gelöst.
Genau dafür hat die eww Gruppe das umfassende e.Mobilservice ausgearbeitet: Aus vielen modernen Dienstleitungen wird je nach Wunsch ein punktgenaues Paket geschnürt. „Wir erleichtern unseren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität. Denn wir bieten die jeweils beste Lösung für ein intelligentes Stromtankstellenmanagement an“, ist Christian Steininger überzeugt. „Wir kümmern uns unter anderem auch um das Monitoring der Ladepunkte und das Erstellen eines monatlichen Reports.“
Fragen? Information und alle Details zu den innovativen eww Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität gibt es auf emobil.link oder unter Tel. +43 7242 493 405.
Die Hessen-Kaserne setzt ab sofort auf saubere Welser Fernwärme und leistet damit einen großen Beitrag zur Energiewende. Am Kasernengelände werden 39…
Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…
Sonnenstrom erzeugen, an Ort und Stelle speichern und damit rund um die Uhr E-Fahrzeuge laden: Der erste und modular aufgebaute Solar Sky Park in…
eww Anlagentechnik rüstete die riesige Produktionshalle im deutschen Arnstadt mit „Herz und Schlagadern“, sprich Verteileranlagen und Stromschienen,…
„Wir wollen im Kleinen zum Klimaschutz beitragen und die C02-Bilanz verbessern helfen“, war für das Ehepaar Wittibschlager aus Schleißheim das…
Das Know-how der eww Anlagentechnik ist in Kliniken und Krankenhäusern österreichweit gefragt: Zuletzt haben die Welser Techniker das neue „Haus D“…
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zeichnet jene Betriebe aus, die sich durch eine umfassende Sicherheits- und Gesundheitspolitik…
Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…
Seit 2019 versorgt Wels Strom alle 630 ÖBB-Bezugsstellen in Oberösterreich mit Ökostrom. Nun wird diese Partnerschaft erneuert und sogar gestärkt. In…
Für die Familie Pillichshammer aus Wels sind Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz ein Gebot der Stunde. „Wir bemühen uns sehr, dass wir…