Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Ökostrom gemeinsam nutzen

Energiegemeinschaften​​​

Bereits mit der "kleinen Ökostrom-Novelle 2017" war es möglich, dass mehrere Personen auf einem Grundstück gemeinschaftlich produzierten Strom - zum Beispiel von einer Photovoltaikanlage am Dach eines Mehrparteienhauses - nutzen.

Mit dem Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes 2021 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität 2040 gesetzt. Als erstes Ziel soll bis 2030 die gesamte österreichische Stromversorgung auf Strom aus erneuerbaren Energieträgern umgestellt werden.

Nun können auch Energiegemeinschaften über Grundstücksgrenzen hinweg gegründet werden. Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich dazu mehrere Mitglieder zusammen. Innerhalb dieser Gemeinschaft kann Ökostrom

  • produziert
  • gespeichert
  • verbraucht und
  • verkauft werden.

Seit April 2024 ist die Mehrfachteilnahme eines Zählpunkts an unterschiedlichen Energiegemeinschaften (max. 5) möglich. Nähere Details finden Sie in unserer Rubrik "Mehrfachteilnahme an Energiegemeinschaften".

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA)

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA)

  • Objektbezogen
  • Auf einen Netzanschluss begrenzt, gleiche Hauptleitung

Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​

Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)​​​​​​​

  • Lokal/regional
  • Im Versorgungsgebiet eines Netzbetreibers

Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)

Bürgerenergiegemeinschaft ​​​​​​​(BEG)

  • Überregional
  • Versorgungsgebiet übergreifend (österreichweit)​​​​

Leitfaden zur Umsetzung​​​​​​​​​​​​​​

Mehrfachteilnahme an Energiegemeinschaften

Mehrfachteilnahme an Energiegemeinschaften

  • Allgemeine Informationen & Teilnahmeberechtigung
  • Anforderungen​​​​​​​

Mehr Infos dazu​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​VIDEO

Energiegemeinschaft in der Schafwiesenstraße

Wels Strom nimmt eine der ersten aktiven erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) in Österreich in Betrieb. Der Betreiber eines Kleinwasserkraftwerkes am Mühlbach teilt den Strom mit 16 Nachbarn in der Siedlung. Das hat für alle Vorteile:

  • Die Verbraucher zahlen weniger für die Kilowattstunde als beim Normalbezug aus dem Netz
  • und der private Stromproduzent (Erzeuger) bekommt mehr für die produzierte Energie

Zum vollständigen Bericht​​​​​​​

Unsere Produkte

Ökostrom gemeinsam produzieren und nutzen

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA)

PV teilen für Wohnbauträger

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie mit einer gemeinsam genutzten PV-Anlage. Ganz ohne Aufwand, Kosten und Risiko können Sie Ihren Bewohnern sauberen Sonnenstrom vom eigenen Dach ermöglichen.

Bewohner profitieren von günstiger, nachhaltiger Energie und Sie durch die positive Image- und Wertsteigerung.​​​​

 

Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)

Ökostrom teilen

Machen auch Sie den Schritt in die Energiezukunft und starten Sie eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG). Für die gemeinsame Nutzung von Strom schließen sich mehrere Mitglieder aus einer Region (z.B. Haushalte, Gemeinden oder Gewerbebetriebe) zusammen.

Ob mit eigener Erzeugungsanlage oder nicht, alle können mitmachen und sich aktiv am Klimaschutz beteiligen. Wichtig: Die räumliche Nähe zur Stromproduktion!

Neues aus der Welt des Stroms

Biogasanlage Wallern - Wels Strom
Referenz

Energie aus Abfall: Wels Strom errichtet hochmoderne Biomethan-Anlage in Wallern

In Wallern an der Trattnach wird von Wels Strom eine große Biogas-Aufbereitungsanlage errichtet. Bereits ab Mai werden von der Biogas Trattnachtal…

Weiterlesen
Information

B2B-Awards für Wels Strom und eww ITandTEL

Die eww Gruppe erhält Bestnoten für ihre Business-Kompetenz. Beim „B2B-Award Österreich 2024/25“ der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) haben…

Weiterlesen
B2B-Awards 2025 Wels Strom & eww ITandTEL
Traunpower Stromversorgung Wels
Information

Traun Power: Kraftwerkt Traunleiten als wichtiger Baustein für die Energiewende

Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…

Weiterlesen
Energiekostenausgleich Strom
Information

Preisänderungen und Ende der Strompreisbremse zum Jahreswechsel

Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…

Weiterlesen

Diese Webseite verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Nur notwendige akzeptieren", um nur jene Cookies zu erlauben, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Mit Klick auf „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Cookies selbst verwalten.