
Anlagentechnik Anlagentechnik
Ein überaus attraktives Portfolio beschert der eww Gruppe als Vorreiter in der Elektromobilität kräftige Impulse. Zudem fördert der Bund seit 1. Juli Investitionen in die e.Mobilität deutlich höher.
Die eww Gruppe ist Spezialistin für die Infrastruktur und schnürt unter „emobil.link“ Komplettlösungen sowohl für Private als auch Unternehmen, Mehrparteienhäuser und Kommunen. „Wir erleichtern unseren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität mit null Emissionen“, betont Roland Stefan, Projektleiter Elektromobilität bei der eww Anlagentechnik. „Denn wir liefern von der Trafostation weg über die gesamte Ladetechnik bis zur Verrechnung der Ladepunkte alles. Wir haben ein Baukastensystem entwickelt, mit dem wir flexibel agieren, auf alle Kundenwünsche zu 100 Prozent eingehen und Lösungen schnell umsetzen können.“
Spannend sei auch, dass man ein eigenes, modernes Verrechnungssystem anbieten könne, freut sich Roland Stefan, und im Haus ein Lastmanagement entwickelt habe, das man je nach Kundenwunsch konfiguriere und mit Schnittstellen ausstatte: „Wir verhandeln gerade mit einem großen Unternehmen, das in ganz Österreich alle Standorte mit unserem System ausstatten will, weil es einfach und komfortabel zugleich ist.“
Wir erleichtern unseren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität mit null Emissionen
Für Dutzende Gemeinden, Städte, Banken und Unternehmen arbeiten die Profis der eww Anlagentechnik e.Mobilitätskonzepte aus, viele Ladeparks entstehen in den nächsten Wochen und Monaten – oder sind bereits fertiggestellt. Denn Lösungen nach Maß sind gefragt. Und die höheren Förderungen beschleunigen das Tempo: 5000 (statt bisher 3000) Euro gibt´s an staatlicher Förderung für einen E-Pkw, 600 (200) Euro für eine Wallbox oder gar 15.000 Euro für öffentliche zugängliche Schnellladestation von Unternehmen.
Zusätzlich werden aufgrund der neuen Covid-19 Investitionsprämie bis zu 14 Prozent der Kosten für Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur für Unternehmen gefördert.
„Viele Unternehmen denken um. Die Zeit für den Umstieg auf Elektromobilität ist also sehr günstig. Beispielsweise braucht es für eine Wallbox zu Hause bei den aktuellen Förderungen keine eigene Investition, beinahe sechs Jahre lang fallen nur Stromkosten fürs Laden an“, weiß Roland Stefan.
„Parallel zu den Förderungen haben wir mit Wels Strom die entsprechenden innovativen Produkte ausgearbeitet“, informiert er und führt Beispiele an:
• e.ChargePUBLIC ermöglicht Gemeinden, Unternehmen und Wohnbauträger das Laden an öffentlich zugänglichen Parkflächen.
• e.ChargeBUSINESS ermöglicht Unternehmen am Firmengelände das Laden von Autos, auch denen von Mitarbeitern und Gästen.
• e.ChargeBACK ist ein Service zur Abrechnung und Rückvergütung an Mitarbeiter, die privat aufladen.
• Der e.ChargeREPORT bietet volle Transparenz und einen Überblick der Ladevorgänge für das Unternehmen – zum schnellen Einstieg in die Elektromobilität.
• ChargeMYPLACE eröffnet Bewohnern eines Mehrparteienhauses die Möglichkeit, ihr Elektroauto neben dem öffentlichen Ladenetz auch am jeweiligen Stellplatz aufzuladen.“
Eine Tankkarte für ganz Europa. Mit der emobil.link e.Ladekarte für e-Flotten wird Elektromobilität auch unterwegs sehr komfortabel. Es kann an allen eww e-Tankstellen in Wels und Umgebung sowie an denen der europaweiten Partner ganz einfach Strom getankt werden. Zudem profitiert man von der elektronischen Rechnung mit bequemem Bankeinzug.
Die Hessen-Kaserne setzt ab sofort auf saubere Welser Fernwärme und leistet damit einen großen Beitrag zur Energiewende. Am Kasernengelände werden 39…
Seit fünf Jahren liefert das neue Kraftwerk Traunleiten Ökostrom reinsten Wassers. Es erhöht die Versorgungssicherheit der Stadt und ist ein wichtiger…
Sonnenstrom erzeugen, an Ort und Stelle speichern und damit rund um die Uhr E-Fahrzeuge laden: Der erste und modular aufgebaute Solar Sky Park in…
eww Anlagentechnik rüstete die riesige Produktionshalle im deutschen Arnstadt mit „Herz und Schlagadern“, sprich Verteileranlagen und Stromschienen,…
„Wir wollen im Kleinen zum Klimaschutz beitragen und die C02-Bilanz verbessern helfen“, war für das Ehepaar Wittibschlager aus Schleißheim das…
Das Know-how der eww Anlagentechnik ist in Kliniken und Krankenhäusern österreichweit gefragt: Zuletzt haben die Welser Techniker das neue „Haus D“…
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zeichnet jene Betriebe aus, die sich durch eine umfassende Sicherheits- und Gesundheitspolitik…
Für Stromkunden in ganz Österreich ändert sich demnächst einiges. Die Strompreisbremse fällt und die Gebühren steigen. Trotz sinkender Energiepreise…
Seit 2019 versorgt Wels Strom alle 630 ÖBB-Bezugsstellen in Oberösterreich mit Ökostrom. Nun wird diese Partnerschaft erneuert und sogar gestärkt. In…
Für die Familie Pillichshammer aus Wels sind Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz ein Gebot der Stunde. „Wir bemühen uns sehr, dass wir…