
Anlagentechnik Anlagentechnik
Heizen mit Öl ist in vielen österreichischen Haushalten noch verbreitet, doch die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich: Nach der nunmehr abgeschwächten Variante des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes wird der Einbau fossiler Heizarten nur in Neubauten untersagt. Gleichzeitig sprechen auch wirtschaftliche Gründe gegen die Nutzung von Ölheizungen und anderen fossilen Heizmethoden. Neben steigenden Heizölpreisen bieten hohe Förderungen attraktive Möglichkeiten für den Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen. Die eww Gruppe unterstützt Haushalte und Unternehmen beim Heizungstausch – von der Beratung bis zur Umsetzung. Eine besonders attraktive Lösung in Wels ist der Anschluss an das Fernwärmenetz.
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) in Österreich zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Immerhin ist der Wärmebereich für die Hälfte des Energieverbrauchs verantwortlich. Der zentrale §3 des EWG regelt dabei das Verbot von Ölheizungen:
Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele und macht klar, dass fossile Brennstoffe wie Heizöl in Zukunft keine Rolle mehr spielen.
Es gibt also im beschlossenen Gesetz kein Stilllegungsgebot, kein Erneuerbarengebot und kein Umstellungsgebot für das Heizen mit Öl. Es gibt aber einige gute Gründe sich dennoch einen Ausstieg aus dem Öl zu überlegen.
Wirtschaftliche Gründe
Ökologische Gründe
Ein frühzeitiger Umstieg schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch das Budget der Verbraucher.
Das beschlossene Förderungspaket umfasst auch Investitionen für die thermische Sanierung von Gebäuden. Dies ist die optimale Voraussetzung für effiziente Heizungen, wie:
Wärmepumpen nutzen Energie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich und sind besonders energieeffizient. Sie senken Betriebskosten und reduzieren CO₂-Emissionen erheblich. Weitere Infos zu Wärmepumpen Arten
Pelletheizungen setzen auf erneuerbare Biomasse und sind eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie kombinieren eine hohe Effizienz mit regionaler Verfügbarkeit von Brennstoffen.
In Wels bietet die Fernwärme die ökologischste und nutzerfreundlichste Heizlösung:
Die eww Gruppe prüft für Sie gerne die Möglichkeit eines Fernwärmeanschlusses und begleitet Sie bei der Umstellung.
Fernwärme Verfügbarkeit prüfen
Gasheizungen gelten zwar als Übergangstechnologie, dürfen aber, da fossilen Ursprungs, in Neubauten nicht mehr verbaut werden. Wenn möglich sollte eine Gasheizung im Zuge einer Sanierung gegen eine nachhaltige Lösung getauscht werden. Der Gaspreis ist, wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat, geopolitischen Schwankungen unterworfen, was unvorhersehbare Preisanstiege nach sich ziehen kann. Ein Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme ist daher langfristig die bessere Wahl.
Zuerst werden Anschlüsse mit qualitätsgesicherter Fernwärme gefördert, wenn ein solcher nicht möglich ist, beraten Sie die Experten gerne zu weiteren Alternativen. Daher ist in Wels die eww Gruppe mit ihrem ständig wachsenden Fernwärmenetz der erste Ansprechpartner, wenn Sie Fragen rund um den Ausstieg vom Heizen mit Öl haben. Die Experten bieten: