#energiespeicher
#strom
#wärme
#stromnetz
#energiewende
18.03.2024 – Technik
News teilen:

Energiespeicher als Rückgrat der Energiewende

Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein hin zur Energiewende, die eines der wichtigsten globalen Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung einer nachhaltigen Energieversorgung darstellt. Nur durch die Speicherung von Energie in unterschiedlichster Form, kann die völlige Umstellung auf erneuerbare Energien gelingen.

Energie- und Großbatteriespeicher

Je nach Art sind sie entweder leistungsstarke und zukunftsfähige Lösungen, ermöglichen die Stabilisierung der Stromnetze​​​​​​​, die Speicherung überschüssiger Energie sowie die kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Energien. In Wels ist ein großer Speicher für Energie das Fernwärmesystem selbst sowie Pufferspeicher und zahllose – derzeit - noch kleinere Stromspeicher, die Verbrauchsspitzen zu dämpfen vermögen.

Großbatteriespeicher und Co. – Schwankungen des Stromnetzes ausgleichen​​​​​​​

Von Hochleistungsenergiespeichern spricht man ab einer Leistung von mehreren MW. Sie bieten die Möglichkeit, große Mengen an Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Leistungsstarke Energiespeicher ermöglichen besonders die Pufferung von intermittierenden erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windkraft​​​​​​​.

Dafür sind im Wesentlichen drei Möglichkeiten in Verwendung:

  1. Physikalische Speicherung mit Pumpspeicherkraftwerken
  2. Großbatteriespeicher
  3. Erzeugung von Wasserstoff

Daneben wird auch in diesem Bereich intensiv weiter geforscht und umweltschonende Energiespeicher, wie innovative und nachhaltige Solid Flow-Batterien, sind in Erprobung.

Eine nachhaltige Lösung und eine weitere Option für Energiespeicher der Zukunft ist die Verwendung von Akkus der E-Autos in Großbatteriespeichern. Auto Akkus erreichen das Ende ihrer Funktionalität für E-Fahrzeuge, wenn die Ladekapazität stark nachlässt. Für die Verwendung in Großspeicherkomplexen ist diese Kapazität immer noch genug. Derzeit gibt es dazu allerdings noch nicht genug ausgeschiedene Akkus.

Die Speicherung von Strom​​​​​​​ in einem großen Batteriekomplex ist besonders netzdienlich, denn:

  • Große Mengen an Strom können gespeichert werden.
  • Bei Verbrauchsspitzen kann das Stromnetz unmittelbar unterstützt werden.
  • Die Ein- und Ausspeicherung ist extrem flexibel und schnell.

Mit dieser Technologie gelingt es besonders gut, die Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen und eine zuverlässige Stromversorgung​​​​​​​ zu gewährleisten. Energiespeicher dieser Art spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende und sind für den Erfolg und die Skalierbarkeit erneuerbarer Energien unerlässlich. Sie können auch an regionalen Knotenpunkten des Stromnetzes errichtet und angesteuert werden. Das sorgt für zusätzliche Netzstabilität.

Wasserstoff als Energiespeicher – Sinn oder Unsinn?​​​​​​​

Wasserstoff Energiespeicher haben das Potenzial, erneuerbare Energien über längere Zeiträume zu speichern und somit die Lücke zwischen Stromerzeugung und -verbrauch zu schließen. Was braucht man dazu:

  1. Elektrolyseure: Mit ihnen wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt.
     
  2. Lagerstätten: Für die Lagerung von Wasserstoff wurde in Oberösterreich ein vielversprechender Weg in alten mittlerweile leeren Gaskavernen in tiefen Gesteinsschichten gefunden.
     
  3. Genügend Strom: Ausschließlich Strom aus erneuerbarer Energie ist Grundlage für grünen Wasserstoff​​​​​​​.
     
  4. Strominfrastruktur: um die enorme Menge an erneuerbarem Strom heranzuschaffen.
     
  5. Kraftwerke: Um den Wasserstoff wieder in Strom zurückzuführen.

Ist ausreichend erneuerbarer Strom zur Erzeugung von Wasserstoff vorhanden, hat er das Potential Energiespeicher der Zukunft zu werden. Die unmittelbare Verwendung von Strom ist die beste Variante, geht doch bei jeder Transformation Effizienz verloren. So werden bei der Elektrolyse für 1 kg Wasserstoff 53 kWh Strom benötigt, wohingegen bei der Verbrennung des H2 etwa 39 kWh entstehen – es ist also bei der Umwandlung mit einem Verlust von 25 % zu rechnen.

Energiespeicher für zuhause - Wärme und Strom speichern

Energiespeicher für Zuhause​​​​​​​ bieten zudem die Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom aus Solaranlagen zu speichern und rund um die Uhr zu nutzen. Energiespeicherlösungen ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, den eigenen Stromverbrauch zu optimieren und unabhängiger von teuren und klimaschädlichen Energieträgern zu werden.

In Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld lässt sich der gewonnene Strom aus der Photovoltaikanlage gut als Energie speichern, und zwar als:

  • Strom in Batteriespeichern
  • Wärme in Pufferspeichern für die Heizung oder das Warmwasser 

Als Energiespeicher der Zukunft gelten auch Elektroautos, die bidirektional geladen und als Stromspeicher herangezogen werden können. Diese großen Akkus helfen nicht nur den Strombedarf eines Haushalts oder eines Unternehmens abzudecken, sondern sollen in Zukunft eventuell auch zur Unterstützung des Stromnetzes herangezogen werden können. Voraussetzung dafür ist eine umfassende Digitalisierung aller Komponenten der Strominfrastruktur. Die lückenlose Ausrollung des Smartmeter in Wels ist ein Teil davon.

Bei Fragen, weiteren Informationen oder konkreten Lösungen im Bereich der Stromspeicherung für Privathaushalte und Unternehmen wenden Sie sich an unsere Experten bei der eww Gruppe. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Errichtung von PV-Anlagen, Wärmepumpenheizsystemen mit Stromspeichern oder Warmwasser Pufferspeichern finden wir die passende Lösung.

Infos zu PV-Anlagen und Speichersysteme
Infos zu Wärmepumpen und Heizsysteme​​​​​​​
Zurück