#batteriespeicher
#größe
#photovoltaik
#sonnenstrom
02.01.2025
News teilen:

Batteriespeicher Größe berechnen für Ihre PV-Anlage

Ein Batteriespeicher in der richtigen Größe ist eine ideale Ergänzung für jede Photovoltaikanlage (PV-Anlage), um den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Durch die richtige Dimensionierung des Speichers kann die Energie unabhängig vom Netz und mit hoher Effizienz gespeichert und abgerufen werden. Doch wie groß sollte der Batteriespeicher sein, um den Eigenverbrauch zu optimieren und den Haushalt möglichst autark zu versorgen? Die Einbeziehung aller relevanten Faktoren sorgt dafür, die optimale Größe des Speichers zu bestimmen.

Batteriespeicher Größe für Haus

 

Batteriespeicher-Größe berechnen – Warum ist die richtige Dimensionierung wichtig?

Eine richtige Dimensionierung des Batteriespeichers ist entscheidend, um sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Effizienz der PV-Anlage zu steigern. Ein zu kleiner Speicher kann den Strombedarf nicht vollständig abdecken, während ein überdimensionierter Speicher unnötig hohe Anschaffungskosten verursacht. Ein optimal abgestimmter Batteriespeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen. 

Das bedeutet, Batteriespeicher 

  • erhöhen den Grad des Eigenverbrauchs,
  • senken den Bedarf an Netzstrom,
  • federn Verbrauchsspitzen im eigenen Haushalt ab.

Auch die Lebensdauer des Akkus profitiert von einer gut abgestimmten Speichergröße. Ist der Speicher zu klein, wird er oft vollständig entladen und wieder aufgeladen, was die Anzahl der Ladezyklen erhöht und die Kapazität schneller sinken lässt. Ein gut dimensionierter Speicher hingegen, kann die Ladezyklen gleichmäßig verteilen und dadurch eine längere Lebensdauer erreichen.

 

Wie groß sollte ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage sein?

Die passende Speichergröße für eine PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Strombedarf im Haushalt: Um die richtige Kapazität des Batteriespeichers zu ermitteln, sollte der tägliche Stromverbrauch analysiert werden. Besonders für ein Einfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch ist die Dimensionierung wichtig, da dies die Speicherkapazität direkt beeinflusst.
     
  • Erzeugungsleistung der PV-Anlage: Eine größere PV-Anlage produziert mehr Strom und benötigt daher oft auch einen größeren Speicher, um den Überschuss optimal zu nutzen.
     
  • Autarkiegrad: Je nach gewünschtem Autarkiegrad sollte die Dimensionierung unterschiedlich ausfallen. Haushalte, die besonders unabhängig vom Stromnetz sein möchten, wählen meist eine größere Speicherkapazität, während andere möglicherweise auf eine kleinere Dimensionierung setzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Batteriespeicher-Größe berechnen

Die Dimensionierung eines Batteriespeichers für Photovoltaik lässt sich in wenigen Schritten durchführen. Hier einige wichtige Aspekte:

  1. Strombedarf berechnen: Analysieren Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Ein durchschnittlicher Haushalt in einem Einfamilienhaus verbraucht etwa 10 bis 15 kWh pro Tag.
     
  2. Speicherbedarf bestimmen: Um den gesamten täglichen Strombedarf abzudecken, sollte die Kapazität des Speichers so gewählt werden, dass sie den Bedarf von mindestens einem Tag deckt. Bei einem Verbrauch von 10 kWh ist also ein Speicher mit einer Kapazität von 10 kWh empfehlenswert.
     
  3. Beratung durch einen Fachmann: Die richtige Wahl der Speichergröße ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Systems. Eine fachkundige Beratung hilft, alle wichtigen Faktoren wie Strombedarf, PV-Leistung und Autarkiegrad, aber auch den zu erwartenden Ertrag, der durch die üblichen Wetterbedingungen am Standort beeinflusst wird, optimal zu berücksichtigen.

 

Welcher Speicher passt zur PV-Anlage? Tipps zur Dimensionierung

Es gibt einige Möglichkeiten, die ungefähre Größe des Speichers für die PV-Anlage zu ermitteln. Letztendlich ist es aber sinnvoll, sich auch Rat vom Fachmann zu holen. Hier einige Faustregeln und Empfehlungen, die bei der Dimensionierung helfen:

  • Faustregel für Speichergröße: Eine gängige Empfehlung ist, den Speicher so zu wählen, dass er ungefähr 60-80 % des durchschnittlichen Tagesverbrauchs abdeckt. Alternativ kann man sich auch an der Leistung der PV-Anlage orientieren: Der Batteriespeicher sollte etwa 1,4-mal der Leistung der PV-Anlage entsprechen, um eine gute Balance zwischen Erzeugung und Speicherkapazität zu erreichen.
     
  • Inselbetrieb und Netzbetrieb: Ein Batteriespeicher im Inselbetrieb, also ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz, benötigt meist eine höhere Kapazität, um längere Versorgungsunterbrechungen abdecken zu können. Für netzgebundene PV-Anlagen reicht oft ein kleinerer Speicher, da bei Bedarf auch Strom aus dem Netz bezogen werden kann.
     
  • Speicher für ein Einfamilienhaus: Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer durchschnittlichen PV-Anlage von etwa 5 bis 7 kWp und einem Tagesverbrauch von rund 10 kWh reicht oft eine Speicherkapazität zwischen 9 und 12 kWh aus, um den Eigenverbrauch zu optimieren.

Eigenverbrauch optimieren: Die richtige Speichergröße für mehr Autarkie

Eine optimale Speichergröße hilft dabei, den Eigenverbrauch zu maximieren. Dies ist besonders wichtig für Haushalte, die möglichst viel von ihrem selbst erzeugten Solarstrom nutzen möchten, um den Bezug von Netzstrom zu minimieren. Ein gut dimensionierter Batteriespeicher kann auch bei kurzfristig erhöhtem Strombedarf einspringen, z. B. wenn die PV-Anlage allein nicht ausreicht, weil Geräte wie Backofen, Herd und Waschmaschine gleichzeitig laufen, was hohe Leistungen erfordert. Hier übernimmt der Speicher die Abdeckung von Verbrauchsspitzen, sodass die zusätzliche Energie nicht aus dem Netz bezogen werden muss.

Beispiele zur Erhöhung des Autarkiegrads:

  • Ein 5-kWh-Speicher kann bei einem Einfamilienhaus etwa 60 % des täglichen Eigenverbrauchs abdecken.
  • Ein größerer Speicher mit 10 kWh sorgt dafür, dass der Autarkiegrad auch in der Übergangszeit auf bis zu 80 % steigt.

 

Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer: Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Moderne Solarbatterien haben eine Mindestlebensdauer von 10 bis 15 Jahren, allerdings nur, wenn die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Die Qualität der eingesetzten Technik und die richtige Größe spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Speichers. Hochwertige Speicher mit hoher Lade- und Entladeeffizienz bieten eine gleichbleibende Ladekapazität und eine verlässliche Nutzungsdauer über viele Jahre hinweg. 

Bei der Errichtung Ihrer PV-Anlage oder der Nachrüstung eines Speichers sind bei der Wahl der optimalen Speichergröße viele Faktoren zu berücksichtigen. Die Fachleute der eww Gruppe unterstützen Sie dabei, die passende Lösung für Ihre PV-Anlage zu finden und Ihre Eigenversorgung zu maximieren.
 

Termin für Photovoltaik vereinbaren

Zurück