
Anlagentechnik Anlagentechnik
Bei der Mikrogasturbine von Wels Strom handelt es sich um modulierbare Wärmekraftmaschinen zur Erzeugung von Strom, Wärme, Dampf und Kälte mit geringen Wartungskosten und großer Zuverlässigkeit!
Mikrogasturbinen sind in der Regel Einwellenmaschinen, bei denen Generator, Verdichter und Turbine auf einer Welle befestigt sind. Die Welle dreht sich mit bis zu 96.000 U/min., sie ist luftgelagert, arbeitet somit ohne Schmierstoffe, was den Wartungsaufwand und die Betriebskosten wesentlich reduziert.
Die kontinuierliche Verbrennung in der Brennkammer sorgt für äußerst niedrige Emissionswerte und hohe Flexibilität in der Auswahl des Brennstoffes:
Hier finden Sie eine Karte bereits errichteter Anlagen in Österreich & Deutschland:
Berechnen Sie jetzt Ihre Energieersparnis. Nur 4 Werte eingeben und Sie haben die Antwort. Wir drehen an Ihren Energiekosten.
Rechner für Österreich & Deutschland
Nach der kürzlich von Wels Strom installierten Mikrogasturbine im Aubad Fieberbrunn, wurden jetzt in der Tiroler Gemeinde zwei E-Ladesäulen von Wels Strom installiert.
Die Ladestationen, die in der Abteilung Energiesysteme selbst gebaut und entwickelt werden, wurden am Parkplatz vor dem Aubad aufgestellt.
Somit versorgt die Mikrogasturbine nicht nur das Bad mit sauberem Strom, sondern liefert auch genügend Energie für die Ladung der Elektrofahrzeuge in Fieberbrunn.
TIPP: Jede der Ladesäulen wird auf den Bedarf und das Design des Kunden angepasst und lässt sich so für jeden Kunden individuell gestalten.
Wels Strom GmbH
Energiesysteme (PES)Mit seiner PV-Anlage produziert Josef Homar Sonnenstrom fürs Eigenheim und das Hybridauto. Jetzt fährt er zu 80 Prozent elektrisch. Und ist glücklich…
Die Autobahnmeisterei in der Welser Albrechtstraße heizt jetzt klimafreundlich: Die ASFINAG hat dort die Wärmeversorgung von Erdgas auf eine…
Mit dem HOGO Solution Park an der A8 in Wels-Wimpassing realisiert die eww Anlagentechnik eines ihrer größten Bauprojekte – als Totalübernehmer von…
Die eww Anlagentechnik hat für den Industrieautomatik-Riesen B&R in Eggelsberg eine Ladeinfrastruktur für 64 E-Ladestationen implementiert. Das…
90.000 Meter Energiekabel oder 25.000 Meter IT-Leitungen – allein diese Zahlen verdeutlichen den beeindruckenden Umfang eines Großprojektes: Mit…
„Wir wollen im Kleinen zum Klimaschutz beitragen und die C02-Bilanz verbessern helfen“, war für das Ehepaar Wittibschlager aus Schleißheim das…
Die Gemeinde Gampern (Bezirk Vöcklabruck) ist in Sachen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität eine der fortschrittlichsten im Land. Beim Ausbau ihres…
Eine reparaturbedürftige, 27 Jahre alte Gastherme war für Hermann Resl aus Gunskirchen der Startpunkt in eine nachhaltige Energiezukunft.
Am 17. Juli wurde in Freistadt der Solar Sky Park eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt von eww Anlagentechnik und den Freistädter Unternehmen…
Im Februar 2024 ist beim Landmaschinenhersteller Einböck das neue „Werk Dobl“ in Dorf an der Pram in Vollbetrieb gegangen. Die eww Anlagentechnik hat…
Basis für die Entwicklung der Mikrogasturbinen war die Turboladertechnologie und die Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie. Ähnlich wie bei den Hilfsantrieben in Flugzeugen wird der Strom über einen schnelllaufenden Permanentmagnetgenerator, der ohne Zwischenschaltung eines mechanischen Getriebes gekoppelt ist, erzeugt.
Der Permanentmagnet des Generators ist direkt auf der Antriebswelle der Turbine angeordnet, der Generator läuft mit der gleichen Drehzahl wie die Turbine betrieben wird. Der so erzeugte hochfrequente Wechselstrom wird in der Leistungselektronik der Turbine zunächst gleichgerichtet und dann in Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz und einer Spannung von 400V gewandelt.
Zum Start der Turbine dient der Generator als Motor, der die Turbine zunächst auf die Startdrehzahl antreibt, dann wird der Brennstoff gezündet. Jetzt synchronisiert sich die Maschine automatisch mit dem Netz. Im Netzparallelbetrieb übernimmt nach Zündung der Turbine der Generator die Last. Die Mikrogasturbine weist daher ein sehr gutes Teillastverhalten auf.
Zum Login
Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um unser Leistungsportfolio, sowie Fragen zur Organisation:
Bei technischen Anfragen kontaktieren Sie uns unter
+43 7242 493 - 434